026 347 30 00 abo@anzeigerkerzers.ch

Martin Koller erklärt die Funktionsweise des videogesteuerten Jätroboters.

 

Ried | Das Gmüesfescht lockte am Wochenende zahlreiche Besucher nach Ried. Gemüseproduzenten erklärten ihre Anbaumethoden und stellten zukunftsweisende Technologien vor. Daneben sorgte ein attraktives Rahmenprogramm für Unterhaltung.

Mit einer Ansprache von Nadja Pieren, SVP-Nationalrätin und Präsidentin der Gemüseproduzenten-Vereinigung der Kantone Bern und Freiburg GVBF, und einem Muttertagskonzert ging am Sonntag das Gmüesfescht ufem Hof zu Ende. Die Organisatoren verzeichneten über 6500 Interessierte, die das Festgelände in Ried zwischen Freitag und Sonntag besuchten. Ziel des Fests ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten den Gemüsebau näherzubringen und ihnen die Anbaumethoden der Zukunft vorzustellen. Gemüseproduzenten aus der Region öffneten dafür ihre Tore und erklärten neue Pflanz- und Jättechniken anhand eines Demons­trationsfeldes. Forschungsinstitutionen wie das landwirtschaftliche Institut Grangeneuve waren ebenfalls präsent und stellten ihre Erkenntnisse vor. beg

Lesen Sie weiter im «Anzeiger von Kerzers» vom 15. Mai 2019.